• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Wir stellen uns vor
  • Informationen für Arbeitssuchende
  • Informationen für Arbeitgeber / Träger
  • Aktuelles
  1. Startseite>
  2. Aktuelles
  • Startseite
  • Wir stellen uns vor
    • Aufbau und Struktur
      • Fachdienst Leistung & Vermittlung
      • Fachdienst Zentraler Service
      • Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt
  • Informationen für Arbeitssuchende
    • Fragen & Antworten
      • Allgemeine Fragen
      • Fragen zur Leistungsgewährung
      • Fragen zum Regelbedarf
      • Fragen zu den Unterkunftskosten
      • Fragen zu Mehrbedarfen und Beihilfen
      • Fragen zu Einkommen und Vermögen
    • Unterstützung bei der Arbeitssuche
      • Rechte und Pflichten im Eingliederungsprozess
      • Beratungsbüro für (Allein)Erziehende
      • Stellenportale
    • Anträge
      • Hauptantrag (Online-Version)
      • Hauptantrag
      • Weiterbewilligungsantrag
      • Vordrucke
    • Digitale Angebote
      • Kreis-App
      • Erklärvideos
    • Service
      • Radio-/TV-Gebührenbefreiung
      • Pfändungsschutzkonto
      • Ortsabwesenheit
      • Sonstige Informationen
    • Bildung und Teilhabe
      • Wer kann die Leistungen erhalten?
      • Welche Leistungen gibt es?
      • Wie können Sie die Leistungen erhalten?
      • Erforderliche Unterlagen
      • Bildung und Teilhabe-Hotline
    • Energiespar-Check
    • Arbeitsmarktbüro
    • Verbundprojekt A³ Auszeit-Aktiv-Arbeit
    • Datenschutz
  • Informationen für Arbeitgeber / Träger
    • Unser Dienstleistungsangebot
    • Ihre Ansprechpartner
    • Meldung offener Stellen
    • Fördermöglichkeiten
      • Betriebliche Praxiserprobung
      • Eingliederungszuschuss
      • Einstiegsqualifizierung
      • "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§ 16i SGB II)
      • Förderung von Ausbildung
    • Informationen für Maßnahmeträger
      • Ausschreibungen
  • Aktuelles
    • Newsarchiv
    • Statistik
    • Stellenausschreibungen
    • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Vordrucke Durchführung Maßnahmen
    • Rehabilitation & Teilhabe

 

Wohnungssuche in schwierigen Zeiten

Details
08. März 2023

Die gemeinsame Fachstelle Wohnen von Stadt und Landkreis und das Integrationsbüro des Landkreises unterstützen nicht nur Kriegsflüchtlingesflüchtlinge

Seit mehr als einem Jahr arbeiten Claire Weiß, Volha Schulz und Sabine Riedl daran, Menschen zu helfen, die aus unterschiedlichen Gründen aus eigener Kraft keine geeignete Wohnung finden können. Kaum zwei Monate nach ihrem Start in der gemeinsamen Fachstelle Wohnen für Stadt und Landkreis Fulda wuchsen die Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine. Weiterhin sucht die Fachstelle nach Wohnungen jeglicher Größe und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung.

Weiterlesen …

Neue Chance auf Arbeit am Wohnort

Details
08. März 2023

Regionalprojekt des Kreisjobcenters des Landkreises Fulda und den Kommunen im Ulstertal

Wohnortnah eine Arbeit finden: Dies ist das Ziel des Regionalprojekts vom Kreisjobcenter des Landkreises Fulda. Über drei Monate hinweg werden die Teilnehmenden engmaschig vom Team des Fachdienstes Kommunaler Arbeitsmarkt begleitet und unterstützt. Das Projekt, das bereits zum fünften Mal durchgeführt wird, findet in diesem Jahr im Ulstertal statt. Mit dabei sind deshalb die Kommunen Ehrenberg, Hilders und Tann, welche das Projekt vor Ort unterstützen.

Weiterlesen …

A³: Auszeit – Aktiv – Arbeit / Projekt der Landkreise Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg

Details
25. Januar 2023

 

Hilfe zur Selbsthilfe – das sollen Alleinerziehende im Rehapro-Projekt „A³ Auszeit – Aktiv – Arbeit“ wieder neu und verstärkt vermittelt bekommen.

Der Fokus des Projekts liegt dabei auf einem ganzheitlichen Ansatz, der neben dem Thema berufliche Teilhabe auch die Bereiche Gesundheit, Wohnen und soziale Teilhabe in den Vordergrund stellt. Im Landkreis Fulda richtet sich das Projekt A³, das auf Freiwilligkeit beruht, an alleinerziehende Leistungsbeziehende im Sozialgesetzbuch II mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Weiterlesen …

Neue Veranstaltungsreihe startet mit "Gründe für Gründerinnen"

Details
22. März 2022

 

Neue Impulse für Frauen: Mit der Veranstaltungsreihe „Foll Women Power – Frauen gründen“ will der neue Arbeitskreis     „Gründerinnen im Landkreis Fulda“ Frauen zum Einstieg in die berufliche Selbständigkeit ermutigen.

 Zum Auftakt wird am Montag, 04. April 2022 um 17 Uhr Prof. Dr. Claudia Kreipl von der Hochschule Fulda einen Impulsvortrag halten zum Thema „Gründlich gründen –   wie man Gründerinnen bei erfolgreichen Gründungen begleiten kann“.

Weiterlesen …

Neue Chance auf eine Arbeit vor Ort

Details
17. November 2021

Regionalprojekt des Kreisjobcenters des Landkreises Fulda und der Gemeinde Großenlüder / Begleiten und fördern

Das Kreisjobcenter Fulda füllt den bundesweiten Slogan „Stark. Sozial. Vor Ort.“ mit Leben und Inhalt: 15 Frauen und Männer aus der Gemeinde Großenlüder, die langzeitarbeitslos sind und SGB-II-Leistungen beziehen, können die Chance ergreifen, mit Hilfe eines starken Netzwerkes wohnortnah wieder ins Berufsleben einzusteigen.  Über sechs Monate hinweg werden sie eng von einem Team des Fachdienstes Kommunaler Arbeitsmarkt begleitet und unterstützt. Mit im Boot sind der Gewerbeverein und die Gemeinde.

Weiterlesen …

Unsere Hausanschrift:

Robert-Kircher-Straße 24
36037 Fulda
Telefon: 0661 / 6006-8000
Telefax: 0661 / 6006-8025
Email: Kreisjobcenter Fulda

Öffnungszeiten:
Montag, Freitag:
08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08:30 - 12:30 Uhr
13:30 - 15:30 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
             

Außenstelle Hünfeld

Am Anger 4
36088 Hünfeld
Telefon: 0661 / 6006-1800
Telefax: 0661 / 6006-1801
E-Mail: service-Hünfeld

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
07:45 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch, Freitag:      
0
7:45 - 11:30 Uhr


Kommunales Kreisjobcenter Fulda

Robert-Kircher-Straße 24
36037 Fulda
Telefon: 0661 / 6006-8000
Telefax: 0661 / 6006-8025
E-Mail: Kreisjobcenter Fulda

Unsere Öffnungszeiten

Montag 8:30 - 12:30 Uhr 
Dienstag 8:30 - 12:30 Uhr sowie 13:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 - 12:30 Uhr sowie 13:30 - 15:30 Uhr
Freitag 8:30 - 12:30 Uhr 
sowie nach Terminvereinbarung!